Kohlenstoff Wie andere Weinberge interessiert sich Burgund nun auch für seine Treibhausgasemissionen. Der berufsübergreifende Konzern stellt einen ehrgeizigen Plan vor, der bis 2050 zur Klimaneutralität des Sektors führen soll. Die Weinproduktion gehört nicht zu den am meisten emittierenden Treibhausgasen, den Molekülen, die für den Klimawandel verantwortlich sind, von denen Kohlendioxid am problematischsten ist. Trotzdem wollte die burgundische Weininter-Profession Teil eines allgemeinen Trends der "kohlenstoffarmen" Produktion sein und enthüllt dafür einen sehr ehrgeizigen Plan. Ein Projekt namens "Klimaziel", dessen Ziel es ist, den Weinberg Burgund in die Lage zu versetzen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Zu diesem Zweck hat der interprofessionelle Verband die Dienste von Adelphe, einem KMU, das sich auf Abfalltrennung und -recycling spezialisiert hat, in Anspruch genommen. Eine Wahl, die durch die Tatsache gerechtfertigt ist, dass "die Kohlenstoffbilanzen, die seit mehreren Jahren von verschiedenen Weinbranchen durchgeführt werden, zeigen, dass die "Verpackung" zwischen 30 und 40% des vom Weinsektor emittierten Kohlenstoffs ausmacht". Entweder Flaschen, Verschlüsse oder Kartons. Drei Schritte Um ihr Ziel zu erreichen, haben der Weinberg Burgund und Adelphe eine Roadmap aufgestellt. Schritt 1: "Ausgehend von der Klimabilanz des Sektors, dem Sammeln zusätzlicher Informationen und der Entwicklung der Strategie". Schritt 2: "Definieren Sie den Kohlenstoffreduktionspfad entlang der gesamten Wertschöpfungskette, natürlich einschließlich der Verpackung, und identifizieren Sie die zu neutralisierenden Restemissionen". Schließlich wird Schritt 3 darin bestehen, "Maßnahmen zur Neutralisierung inkompressibler Treibhausgasemissionen zu ergreifen". Daher werden alle landwirtschaftlichen Betriebe mittelfristig verpflichtet sein, Bilanz zu ziehen und zu handeln. Dies kann in einem geringeren Einsatz von Traktoren und Düngemitteln, einem begrenzten Energieverbrauch im Keller, einer Verringerung des Gewichts von Flaschen oder der Schaffung von "Kohlenstoffsenken" in den Weinbergen bestehen, insbesondere durch die Einführung von Pflanzen und Bäumen.  

Share This