Die ersten Trauben für Crémants de Bourgogne kamen am Mittwoch, den 8. September in den Mâconnais in die Presse. Die anderen Ernten werden in dieser Woche eine nach der anderen folgen. Es wird erwartet, dass die Erträge für Chardonnays katastrophal und für Pinot Noirs etwas besser sein werden, wobei in beiden Fällen eine Qualität beim Rendezvous zu erwarten ist. Wie so oft haben die Crémants du Mâconnais den Ball geöffnet: Die Ernte hat im Burgund begonnen und sollte je nach Rebsorte und Sektoren bis zum Ende des Monats verteilt werden. Côte Chalonnaise und Côte de Beaune sollten die Gartenschere bis Mittwoch, den 15. September, und nicht bis zum 20. September für die Pinots der Côte de Nuits und Chablis herausnehmen. In den coolsten Gegenden, wie den Hautes-Côtes de Nuits, werden wir bis Ende des Monats warten, um die ersten Trauben zu schneiden. https://twitter.com/JDrouhin/status/1435572991862190081 Diese Daten platzieren den Jahrgang unter den Klassikern, zumindest in den letzten Jahren, in Bezug auf die Frühreife. Die Rebe, deren Knospen Anfang April herauskamen, wurde durch den verheerenden Frost vom 6., 7. und 8. April erheblich gebremst. In der Folge milderten auch die Regenfälle und der "kalte Abfall" im Juli die Reifung der Trauben.
2021 Ernte niedrig in der Menge
Eine Gewissheit für diesen Jahrgang 2021: historisch niedrige Mengen. Wir sprechen von -50% Ertrag auf dem gesamten Weinberg. Chardonnay, das die volle Wucht der Frostwelle getragen hat, wird besonders betroffen sein, insbesondere in Gebieten wie Rully, Chassagne-Montrachet oder Chablis. Pinot Noir etwas weniger gelitten. Auf der Qualitätsseite hingegen sind die Winzer zum größten Teil beruhigt. Die Hitze von Anfang September fiel zur richtigen Zeit, um die gute Entwicklung der Trauben zu fördern. Viele sprechen bereits von "Balance" in den Beeren, mit guter Reife und konservierten Säuren. https://twitter.com/VinsdeBourgogne/status/1435483347023765505 Um das Gesicht des Burgunders 2021 genauer zu kennen, sehen wir uns Anfang Oktober, während der Vinifikationen.